Obedience



Diesen Sport habe ich nur mit den beiden Grossen betrieben, daher entspricht diese Seite nicht dem aktuellen Stand

Obedience ist eine recht junge Sportart - zumindest mal wieder in Deutschland. Mit Jackie und Justin habe ich Obedience von etwa 2003 bis 2008 betrieben - unterbrochen von etwas "Mutterschutz". Lange habe ich mich innerlich dagegen gewehrt, weil mir das alles einfach zuviel mit Unterordnung zu tun hatte. Und die mögen wir 3 ja so gar nicht. Aber irgendwann kam mir die Idee, doch alles nochmal neu aufzubauen. Und was bietet sich dafür dann besser an als Obedience?


Obedience - was ist das eigentlich?

"Obedience" heisst auf deutsch nichts anders als Gehorsam. Und das ist es auch: Gehorsam in Perfektion. Es gibt mittlerweile seit einigen Jahren auch ein deutsches Reglement, nach dem werden die verschiedenen übungen im Obedience gerichtet. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf guter Teamarbeit und freudigem Arbeiten des Hundes. Und das ganze eben möglichst perfekt :-)


Und was sind das für übungen?

Da wir nach deutschem Reglement trainieren, werde ich mich auch auf die übungen hieraus konzenterieren. In anderen Ländern müsstet ihr Euch bitte selbst erkundigen, denn ich weiss, dass es da anders aussieht (aussehen kann.)
Es gibt in Deutschland 4 verschiedene Klassen, in denen auch verschiedene übungen vorkommen. Natürlich steigt der Schwierigkeitsgrad entsprechend an.
Hier mal die übungen nach Klassen sortiert:

Beginner-Klasse:
  • Verhalten gegenüber anderen Hunden
  • Stehen und Betasten
  • Gebiss zeigen
  • Ablage in der Gruppe
  • Leinenführigkeit
  • Freifolge
  • Sitz aus der Bewegung
  • Kommen auf Befehl
  • Zurücksenden zum Platz
  • Bringen

    Klasse 1:
  • 1 Minute Sitzen mit Sichtkontakt
  • 3 Minuten liegen mit Sichtkontakt
  • Leinenführigkeit
  • Freifolge
  • Platz aus der Bewegung (Viereck 10 x 10 m)
  • Kommen auf Befehl
  • Zurücksenden zum Platz
  • Sprung über die Hürde
  • Bringen
  • Kontrolle auf Distanz

    Klasse 2:

  • 2 Minuten Sitzen mit Sichtkontakt
  • 3 Minuten liegen ohne Sichtkontakt
  • Freifolge
  • Sitz, Platz aus der Bewegung
  • Kommen mit Platz
  • Voraussenden in ein Viereck mit Hinlegen
  • Apport über die Hürde (Holzapport)
  • Metallapport
  • Geruchsunterscheidung aus max. 6 Gegenständen
  • Kontrolle auf Distanz

    Klasse 3:

  • 2 Minuten sitzen ohne Sichtkontakt
  • 4 Minuten liegen ohne Sichtkontakt
  • Freifolge
  • Stehen, Sitzen und Platz aus der Bewegung
  • Abrufen mit Stehen und Platz
  • Voraussenden in ein Viereck
  • Bringen auf Anweisung
  • Metallapport über die Hürde
  • Geruchsunterscheidung aus 6 Gegenständen
  • Kontrolle auf Distanz


    Und kann man das mit jedem Hund machen?

    Ja, das ist ja eben auch das Schöne am Obedience: diese Sportart ist für wirklich jeden Hund geeignet, egal ob ganz gross oder ganz klein!
    Ich habe diese Sportart extra gewählt, damit Jackie eine Alternative zum Agility hatte.


    Und wie fängt man das an?

    Ebenfalls ein grosser Vorteil an diesem Sport ist (wie ich finde), dass man fast alles wunderbar zu Hause im eigenen Garten üben kann. Natürlich sollte man auch immer woanders trainieren und vielen macht es ja auch in einer Gruppe mehr Spaß, aber es ist halt für die meisten übungen nicht zwingend notwendig.
    Da man ja auch eh am besten mit eigenen Utensilien arbeitet (Apportel), braucht man ansonsten nur noch ein paar Pylonen und schon kann es losgehen :-)
    Im Reglement kann man nachlesen, wie die einzelnen übungen aussehen sollten. Ich persönlich favorisiere den Aufbau mit dem Clicker. Aber auch das ist kein Muss. Und auch bei uns gibt es ein paar übungen, bei denen es besser ohne geht (für uns!)
    Aber auch beim Obedience-Training gilt wohl: es gibt mindestens so viele Wege wie Trainer.

    Ich habe mich Anfang 2009 entschieden, Justin aus dem Turniergeschehen herauszunehmen. Da er an Augenlicht verlor, wurde er zunehmend unsicherer in den Gruppenarbeiten und ich wollte ihm das einfach nicht mehr zumuten. Er hatte eh schon genug Stress auf den Prüfungen. Aber trotz allem hatten wir immer viel Spaß!
    Und den wünschen wir Euch auch: viel Spaß beim üben!!!

  • www.bordermix.de
    Diana Drewes