Longieren




Wir haben ein neues Hobby! :-) Eigentlich hätte ich gar nicht vermutet, dass Longieren etwas für die beiden ist. Da Toffee sich aber ja als Flitzpiepe herausstellte, habe ich es irgendwann einfach mal ausprobiert. Und siehe da, beides sind Naturtalente :-)

Ich arbeite am Kreis nicht mit Tabuzone, so fiel es ihnen erst ein bisschen schwer, nicht immer reinzukommen. Zumal gerade Toffee gerne hüpft :-)

Schwierigkeit war zuerst, dass die Leckerchen so klein sind für die beiden, dass ich die zwar in Laufrichtung werfen kann, die beiden die aber nicht finden. Zum Glück kam ich dann recht schnell auf die Idee, mit Bällen zu belohnen. Und schon liefs deutlich besser.

Das sieht man auf diesem Videos schön. Das war das 2. Mal überhaupt am Kreis. Vorher habe ich es nur einmal kurz ausprobiert, weil er eh gerade stand. In der ersten Runde gabs die meiste Zeit Futter - das Suchen habe ich aus Zeitgründen herausgeschnitten *g*. Anschliessend gabs den Ball.
Erst einmal ging es hier darum, den Hunden zu vermitteln, dass es sich lohnt ausserhalb des Kreises zu bleiben.




Das hatten die beiden dann ziemlich schnell raus dank des Balles. Nur wenn sie müde oder übermütig werden, sprangen sie wieder rein, wenn ich mich an den Ecken entfernte. Schnell konnte ich die Distanz zu beiden Mäusen relativ gut erweitern.
Und da sie jetzt deutlich schneller flitzen können, als wenn ich nebenher laufe, bekommen sie immer mehr Spaß dabei :-)

Das folgende Video war etwa das 4. Mal Longieren. Hier beginne ich sogar schon, mit ihnen Richtungswechsel und Sitz und Platz am Kreis zu trainieren. Auch das klappt schon ziemlich gut. Nur beim Wieder-Neustart kommen sie dann ab und an noch erst zu mir, um dann wieder raus zu laufen.



Obwohl ich nur sehr selten Longiere (alle paar Wochen/Monate), verlernen sie nix, sondern scheinen sich selbst zu trainieren ;-) Besonders Toffee hat in der pause grosse Fortschritte gemacht. Mittlerweile kann ich am 10 Meter Kreis fast komplett in der Mitte stehen bleiben. Ich muss halt nur um den Hund rumlaufen, der bei mir in der Mitte gerade Ablage oder Warten übt.

Auch Richtungswechsel mit und ohne Stop klappen toll. Daher habe ich heute das erste Mal Hindernisse mit aufgebaut. Das hat zuerst gar nicht geklappt, da beide diese Art von Hürden gar nicht kannten. Aber mit ein bisschen üben ging es dann schon ziemlich gut.
Demnächst sind dann mal Tricks auf Distanz dran. Aber dazu muss (vor allem bei Toffee) das Draussen bleiben noch etwas sicherer werden. Sie hüpft einfach immer noch schnell mal rein :-)




In der Zwischenzeit habe ich mir überlegt, dass ich das Longieren ja mal für Agility nutzen kann. Und so habe ich an einen 15 Meter-Kreisel einen Tunnel und den Slalom aufgestellt.
Das hat nach kurzer Umstellung wegen des grossen Kreises für das 1. Mal besser geklappt als gedacht. Ich habe mehr Wert auf das Arbeiten der Geräte als auf das saubere Longieren gelegt, da werden wir nochmal dran arbeiten. Das werden wir nun öfter mal üben.




Oktober 2016

Die Mäuse longieren einfach viel zu selten. Sie haben so viel Spaß bem Flitzen - besonders Toffee. Der Einfachheit halber longieren wir wenn dann eher ohne Geräte weiter. Einfach, um das Achten auf meine Signale auf Distanz zu erweitern und zu festigen. Eine Möglichkeit ist für uns nämlich auch, verschiedene Tricks mal auf Distanz abzufragen. Dafür müssen die Signale dafür natürlich sitzen.
Aber wenn man sich das Video anschaut, sieht man schnell, dass die beiden eigentlich nur rennen wollen .)




Dezember 2018

Nach sehr langer Pause (ich denke einfach viel zu selten dran), haben wir im Dezember 2018 mal wieder longiert. Dieses Mal haben wir den 15 Meter Kreis genommen, so dass die Mäuse zuerst ordentlich flitzen konnten, was sie so lieben, und dann habe ich Geräte nach und nach eingebaut. Und als Premiere haben die beiden am Ende einmal zusammen longiert. Oder besser gesagt, eine hat geschuftet und der andere hat versucht, direkt an den Ball zu kommen LOL

www.bordermix.de
Diana Drewes