Unsere Büchertips



Aufgrund meiner Fortbildungen und gewonnenen Erfahrungen haben sich manche Einstellungen zu ehemals von mir rezensierten Büchern geändert. Vielleicht schaffe ich es einmal, sie neu zu lesen und zu bewerten. Solange habe ich sie in dieses Archiv ausquartiert, damit ich nicht aus Versehen Bücher empfehle, die ich heute nicht mehr empfehlen würde. Die Rezensionen hierzu sind also mittlerweile mit Vorsicht zu geniessen.
Es befinden sich in diesem Archiv aber auch Bücher, die einfach so veraltet sind, dass sie eh niemand lesen muss oder auch welche, für die es mittlerweile wesentlich besseren Ersatz gibt.



die meisten Bücher könnt Ihr direkt durch anklicken des jeweiligen Bildes bestellen


Um einen besseren überblick zu verschaffen (hoffentlich!), habe ich die Bücher jetzt in folgende Kategorien unterteilt:

  • Erziehung / Ausbildung
  • Clicker-Training
  • Problemhunde?
  • Hundesport / Beschäftigung
  • Gesundheit / Ernährung
  • Spirituelles
  • Allgemeines / Sonstiges
  • noch ungelesen
  • Archiv



  • Achtung: da ich meine Bücher aus persönlichen Gründen nicht verleihe, bitte ich von Anfragen abzusehen. Danke!



    Erziehung / Ausbildung
    "Hund-Mensch-Harmonie" von Ekard Lind
  • Ich halte E. Lind zwar nicht für das Non Plus Ultra, aber seine Bücher sollte man schon gelesen haben. Man erfährt nicht nur etwas über das Spiel, sondern über die Harmonie überhaupt. Da dieses Buch allerdings sein 3. ist, wiederholen sich die ersten Seiten, wenn man seine anderen beiden Bücher kennt.

  • "Hunde spielend motivieren" von Ekard Lind
  • Ein gutes Buch, an das man sich aber nicht streng klammern sollte. Der goldene Mittelweg ist es, und für den kann man sich aus diesem Buch suchen, was man braucht.
  • "Richtig spielen mit Hund" von Ekard Lind
  • siehe oben
  • "Hundeerziehung" von Sabine Winkler
  • Dieses Buch ist ein MUSS für jeden neuen Hundehalter, bevor er womöglich in die alte Schiene gerät. Sabine Winkler hält sich an die neusten Erkenntnisse. Für erfahrene allerdings erfüllt es leider nicht mehr allzu viele Wünsche.
  • "Erziehen durch verstehen" von John & Mary Holmes
  • Dieses Buch hat mir auch sehr gut gefallen. Der Titel hält, was er verspricht. Der Leser wird wirklich angeregt, durch die Augen seines Hundes zu sehen, und das macht einiges klarer für uns.
  • "Positiv bestärken, sanft erziehen" von Karen Pryor
  • Nicht nur für Clickerer ein MUSS. Ich wollte das Buch gleich anschließend meiner Schwester für ihre Kinder aufdrücken :-) Habe mich danach gefragt, warum wir so lange alles falsch gemacht haben, wenn es doch sooo einfach ist.
  • "Good Owner, Great Dogs" von Brian Kilcommons und Sarah Wilson
  • dieses Buch ist klasse. Mir hat es einfach Spaß gemacht, das zu lesen. Die Tips und Hilfen sind modern, nicht mehr rauh, und der Tonfall ist so schön sarkastisch. Das bleibt bei mir haften. Besonders weil ich oft zustimmend nicken und gleichzeitig lachen konnte. Warum hat dieses Buch noch niemand übersetzt und zur Pflichtlektüre für jeden Anfänger gemacht????
  • "So lernt mein Hund" von Sabine Winkler
  • dieses Buch sollte jeder lesen, besonders die, die noch nach den alten Methoden ausbilden! Allerdings enthält dieses Buch wirklich so viele Informationen, dass ich es bestimmt öfter lesen muss, um das alles zu verinnerlichen. Absolut empfehlenswert!
  • "The complete idiot´s guide to positive dog training" von Pamela Dennison
  • ein geniales Buch! Sehr gut verständlich beschrieben. Die vielen Vergleiche mit uns Menschen sollten eigentlich auch den letzten Zweifler an positiver Bestärkung überzeugen. Schade, dass es das Buch noch nicht in deutsch gibt! Absolut empfehlenswert!
  • "Excel-erated Learning" von Pamela J. Reid
  • über dieses Buch bin ich irgendwie geteilter Meinung. Auf der einen Seite beschreibt es ja sehr gut die Lernvorgänge im Hund, aber auf der anderen Seite ist mir das Thema Strafen so ausführlich dargestellt, dass es vielleicht einige als Freibrief nehmen könnten. Mir gefällt das Buch von Pamela Dennison deutlich besser, ich fand es auch einfacher zu lesen.
  • "Hilfe, mein Hund zieht" von Turid Rugaas
  • ein tolles Buch. Obwohl es so dünn ist und eigentlich keine bahnbrechend neue Methode beinhaltet (aber doch ein bisschen), ist es auf die typisch liebevolle Art von Turid geschrieben. Und noch während des Lesens (was nicht lange dauerte) hat es mich gepackt - ich will das sofort ausprobieren. Absolut lesenswert! Ob es auch wirklich so toll funktioniert, kann ich jetzt noch nicht sagen *g*
  • "Hunde erziehen mit Natural Dogmanship" von Jan Nijboer
  • ein lustiges Buch! Naja, eigentlich wäre lächerlich wohl der korrekte Ausdruck. Kaum zu fassen, dass sich sowas tatsächlich verkauft. Zurück zur Steinzeit sag ich nur. Wenn es nach J.N. geht, kann ich wohl froh sein, dass mich meine Hunde noch nicht im Keller schlafen lassen. Unfassbar albern und sooo weit hergeholt!
  • "Hundeschule leicht gemacht" von Sabine Winkler
  • dieses Buch eignet sich für Anfänger (die noch nicht bereit sind, viel Geld auszugeben), um sie auf "den rechten Weg" zu bringen. Aber ansonsten ist es leider viel zu dünn.. Es wird alles nur angeschnitten und wird sich wahrscheinlich so nicht festsetzen in den Köpfen der Ersthundehalter. Naja, vielleicht macht es zumindest Lust auf mehr.
  • "Think Dog" von John Fisher
  • nach den ersten Seiten dachte ich, mein Urteil müsste lauten "veraltet", denn es ist sehr viel von Rangordnung die Rede. Aber in der Mitte gefällt mir das Buch sehr gut, denn obwohl es bereits Jahrgang 1995 ist, spricht Jonh Fisher bereits von Stress und auch von helfenden Bachblüten sowie Homöopathie. Meine Ausgabe wurde allerdings 2003 neu aufgelegt, daher kann ich nicht sagen, ob es ´95 auch wirklich schon Thema war. Denke aber ja, denn John Fisher ist ja bekanntlich sehr fortschrittlich.
  • "Hundeschule" von Viviane Theby
  • dieses Buch hat mich echt überrascht! So unscheinbar stand es einige Jahre in meinem Bücherregal, dabei ist es noch immer auf dem neusten Stand und auch absolut lesenswert. Und zwar für jeden, der Hunde ausbildet. Ich musste oft nickend zustimmen beim Lesen!
  • "Mensch Hund!... warum ziehst du nur so an der Leine?!" von Ariane Ullrich
  • ein kleines Buch mit grosser Wirkung, so würde ich vermuten. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber ich habe es genossen, es zu lesen. Es ist humorvoll und doch lehrreich geschrieben. Mit übungen, die eigentlich jeder nachmachen kann.
  • "Wie der Mensch, so sein Hund" von Sophia Yin
  • von diesem Buch war ich ziemlich enttäuscht. Es klingt nach neuestem Wissenstand und trotzdem kommen Dinge wie Rangordnung und Dominanzaggression drin vor. Viele Trainingsansätze sind zwar schon sehr gut beschrieben, aber da gibt es Bücher, die netter sind.
  • "Das Kosmos Welpen-Buch" von Viviane Theby
  • ein sehr schönes Welpenbuch, das ganz sicher auf dem aktuellen Stand ist. Jeder Welpenkäufer sollte dieses Buch (wie auch das von Clarissa von Reinhardt) gleich mit in die Hand gedrückt bekommen. Absolut empfehlenswert!
  • "Was Hündchen nicht lernt..." von Thomas Baumann
  • dieses Buch hat mich tatsächlich positiv überrascht. Ich stimme mit Thomas Baumann ja nicht allzu oft überein, aber hier konnte ich bei einigen Einstellungen nur nicken. Es ist nicht DAS Buch zum Thema Welpen, aber man kann es mal lesen!
  • "Welpentraining-der gute Start" von Gudrun Feltmann
  • dieses Buch hat mich gar nicht überzeugt. Also ihr Umgang mit den Welpen ist zweifelsohne sehr nett und liebevoll, aber die Art der Ausbildung scheint mir irgendwie ein bisschen kompliziert und übertrieben...
  • "Mensch Hund!...komm zurück!" von Ariane Ullrich
  • "klein, aber sehr fein" könnte mein "Urteil" einfach lauten. Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und man bekommt direkt Lust, es sofort auszuprobieren!
  • "Zufrieden an der Leine" von Anke Mücke
  • über dieses unscheinbare Buch wäre ich von alleine nie gestolpert. Dabei ist es wirklich empfehlenswert. Wer danach trainiert, wird nicht nur viel Erfolg, sondern auch noch Spaß beim Leinentraining haben!
  • "Die Hundegrundschule: ein Sechs-Wochen-Lernprogramm" von Patricia McConnell / Aimee Moore
  • ein sehr schönes Buch, dass man wirklich ganz unbedenklich jedem Anfänger empfehlen kann! Es behandelt die wichtigsten Grundübungen und verliert dabei nie die Bedürfnisse des Hundes aus den Augen. Typisch Patricia McConnell!
  • "Welpen-Kindergarten" von Sabine Winkler
  • inhaltlich finde ich dieses Buch sehr gut. Man merkt, dass es neu ist. Besonders gefällt mir die Clickerausbildung, die das ganze Buch durchzieht, ohne aufdringlich zu sein. Einziges Manko ist für mich, dass ich nicht klar erkennen kann, für wen dieses Buch geschrieben wurde. Die erste Hälfte etwa ist nämlich für Hundetrainer geschrieben, die 2. Hälfte jedoch für Welpenbesitzer. Alles in allem aber empfehlenswert!
  • "Hunde einfach erziehen" von Dorothee Schneider
  • ohne viele Erwartungen aufgrund des Preises habe ich dieses Buch gekauft und gelesen und wurde SEHR positiv überrascht. Das ist wirklich mal ein Buch, welches man jedem Hundeanfänger empfehlen bzw. mitgeben sollte. Und für den Preis sollte sich das auch jeder leisten können.
    Es behandelt alle Themen, die Neulinge interessieren können und beschreibt ausführlich ausschliesslich freundliche Wege.
  • "Pubertät und wilde Zeiten" von Martina Nau
  • auch dieses Buch hat mich ziemlich überrascht. Es behandelt die Probleme der Pubertät, plädiert aber für sehr viel Verständnis für die jungen Wilden, die zur Zeit einfach gar nicht anders können. Trotzdem gibt es Tipps, wie man es erfolgreich durch diese Zeiten schafft. Lesenswert für jeden angehenden Junghund-Erziehungsberechtigten
  • "Welpenschule mit Linda Tellington-Jones" von Linda Tellington-Jones
  • wer einen Welpen hat und sich für Tellington interessiert, kann sich dieses Buch gut kaufen. Die Erziehungstipps selbst sind jetzt jedoch nicht so toll, dass man das Buch auch noch haben muss, wenn man ihr 1. Buch für Hunde schon hat.
  • "Hunde erziehen mit dem Clicker" von Katja Krauß
  • sehr schön finde ich, dass es mal ein Buch gibt, was sich mit der Erziehung zum Familienhund rein per Clicker befasst. Aber irgendwie fand ich den Aufbau des Buches etwas verwirrend. Mag sein, dass es daran lag, dass ich es meist vorm Schlafen las, aber ich habe mehrfach "hä?" gedacht, weil ich die Zusammenhänge nicht ganz verstanden habe.
  • "So werden Sie ein Dreamteam" von Sabine Thiele
  • dieses Buch finde ich persönlich ziemlich überflüssig. Es werden zwar viele Themen angerissen, aber alle nur sehr kurz, oft sogar zu kurz.
  • "Mit 10 Metern zum Erfolg" von Monika Gutmann
  • hm, also irgendwie hat mich dieses Buch enttäuscht, obwohl ich nicht genau sagen kann, warum. Also ich mag ihre Art der Ausbildung und würde das Buch dahher auch zum Lesen empfehlen. Aber irgendwie kam mir der eigentliche Umgang mit der Schleppleine bei dem grossen Erziehungsteil etwas zu kurz...
  • "Fein gemacht!" von Sabine Winkler
  • In diesem Buch geht es um verschiedenen Arten von Verstärkern, wie man diese nutzen kann aber auch worauf man im Training achten muss. Ein sehr gutes Buch für alle, ob nun Erziehung in der Hundeschule, Ausbildung in verschiedenen Sportarten oder aber auch Behandlung von Problemen. Alle werden hoffentlich zum Nachdenken angeregt, auch wenn man merkt, dass Sabine Winkler gerne mit Futter arbeitet.
  • "Verstärker verstehen" von Viviane Theby
  • wie alle Bücher von Viviane finde ich auch dieses wieder klasse. Es erklärt den Unterschied zwischen der Arbeit mit primären und sekundären sowie tertiären Verstärkern und erläutert ausführlich, welche Möglichkeiten der Belohnung ausser Futter man noch hat. Ich kann das Buch nur jedem ans Herz legen!
  • "Antijagdtraining - wie man Hunde vom Jagen abhält" von Pia Gröning / Ariane Ullrich
  • ein sehr gutes Buch zum Thema Kontrolle des Jagdverhaltens. Sogar für mich waren noch ein paar neue Anregungen dabei. Alles systematisch aufgebaut und gut nachvollziehbar. Da schaue ich bestimmt noch öfter rein.
  • "Spielend Freunde werden" von Patricia McConnell / Karen B. London
  • Dieses Buch hat mich eher enttäuscht. Zwar ist es nett geschrieben, wie immer bei Patricia, aber inhaltlich gibt es für mich gar nichts her. Ich hätte eher erwartet, dass man ein bisschen lesen kann, wie man mit dem Hund spielt. Statt dessen sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Spielarten und Spielzeuge ausführlich erklärt. Nur ein kleiner Teil erwähnt, wie man nicht spielen sollte. Schade.
  • "Impulskontrolle" von Ariane Ullrich
  • Ein sehr interessantes Buch. Vor allem die körperlichen Vorgänge und besonders Zusammenhänge in Bezug auf dieses Thema sind wichtig und spannend zu lesen. Ariane hat es auch gut verständlich und nicht zu trocken beschrieben. Ich habe nur bei einigen der genannten übungen Bauchweh. Daher würde ich dieses Buch nur jemandem empfehlen, der nicht alles nachahmt.
  • "Kann nicht ziehen, wird nicht ziehen" von Alison F. Rowbotham
  • Dieses Buch fand ich ziemlich überflüssig. Es geht schon damit los, dass der Titel total irreführend ist. Das Thema Leinenführigkeit wird auf etwa 2 Seiten behandelt, der Rest sind allgemeine Tipps zum Zusammenleben mit dem Hund. Es sind zwar sehr nette Tipps, aber ich erwarte bei solch einem Titel einfach etwas anders inhaltlich. Schade!
  • "Stressfrei über alle Hürden" von Leslie McDevitt
  • Ein sehr interessantes Buch. Manchens für mich wieder einmal zu amerikanisch, aber einige Ansätze sind schon interessant. Ich werde sicher auch versuchen, das Buch noch einmal im wacheren Zustand als kurz vorm Einschlafen zu lesen, dann wird manches sicher klarer. Und dann können wir den ein oder anderen Ansatz auch einmal ausprobieren.
  • "Entspannt durch die Flegelzeit" von Jutta Stenten
  • Im Großen und ganzen finde ich dieses Buch sehr gut. Es erklärt verständlich die Vorgänge, die so in einem pubertären Körper passieren und warum viele Dinge einfach nicht mehr klappen wollen. Es macht also sicher jenen Mut, die nicht verstehen können, was sie falsch gemacht haben sollen. Aber man muss einige Passagen aus diesem Buch mit Vorsicht geniessen (mal mit Knuffen durchsetzen, Rudelführer sein usw.) Wenn man das überlesen kann, ist das Buch sehr nett. Leider aber genau deswegen nicht uneingeschränkt Laien zu empfehlen.
  • "Life skills for puppies" von Helen Zulch/Daniel Mills
  • ein Buch mit netten Bildern und nettem Inhalt. Es beschreibt Dinge oder übungen, die ein Welpe lernen sollte - un ddas auf ausschliesslich nette Art. leider gibt es das bisher nicht auf deutsch.
  • Ich kann gar nicht glauben, dass das Buch bereits 2 Jahre alt ist und ich es noch nicht gelesen habe! Wie alles von Viviane Theby ist auch dieses Buch ein absolutes MUSS für jeden, der mit Hunden zu tun hat. Auch, wenn sie teilweise andere Begriffe nutzt, so steht hier alles drin, was man zum Lernverhalten wissen muss.
    "Das Blauerhund Konzept I" von Rolf C. und Madeleine Franck
  • hat mir gut gefallen, das Buch. Für mich stand zwar nichts neues drin, aber bisher lernt man diese Inhalte nur auf Seminaren (oder bei uns im Training *g*) und konnte es noch nirgends so nachlesen. Das einzige, was ich schade fand war, dass fast alle Hunde auf den Bildern Halsbänder statt Geschirren trugen. Das hätte das Ganze noch etwas abgerundet.
  • "Mein Hund beim Tierarzt" von Daniela Hofer
  • ein schönes Buch, welches vermittelt, wie man seinen Hund auf nette Art auf medizinische Behandlungen aller Art vorbereiten kann. Perfekt wäre es geworden, wenn auch ein Marker zum Einsatz gekommen wäre, aber auch so ist es shcon sehr lesenswert.
  • "Vom Welpen zum Sporthund" von Claudia Moser
  • Ein super Buch, genau wie die DVD von Claudia. Sehr strukturiert und super nachzuarbeiten. Das Ganze ist auch nicht nur für Welpen anwendbar, daher werden wir sicher nochmal die ein oder andere übung nacharbeiten.
  • "Leben will gelernt sein" von Wibke Hagemann / Birgit Laser
    ein tolles Buch!! Und gar nicht nur für Halter von Deprivationshunden. Auch für Welpeneltern oder generell Hundehalter, die sich Gedanken machen, ist dieses Buch toll geeignet.
    Sehr gut geschrieben, in kurzen, nicht ermüdenden Kapiteln umfasst dieses Buch alle Bereiche, die das Leben mit dem Hund betreffen. Absolut empfehlenswert!
    "Abgeleint" von Ines-Scheuer-Dinger
  • so ein schlankes Buch und doch so kompakt! Ines zeigt auf, was alles Voraussetzung für einen sicheren Freilauf des Hundes ist. Und vor allem stellt sie auch deutlich dar, dass es mit "der muss nur aufpassen" nicht getan ist und wie schwer es für viele Hunde ist uns im Auge zu behalten. Wirklich sehr empfehlenswert!
  • "Keine Angst beim Tierarzt" von Sabrina Reichel
  • ein kurz gehaltenes, aber sehr gut verständliches Buch. Trotz der wenigern Seiten reißt Sabrina eigentlich alles an, was man zu dem Thema wissen muss. Ich bin nicht ganz sicher, ob es ausführlich genug ist für Neulinge in der Arbeit mit dem Marker. Aber für die, die schon eine Idee von kleinschrittigem Arbeiten haben, ist es sicher ausreichend.
  • "Hilfe, es klingelt" von Sabrina Reichel
  • Bei diesem Buch gilt eigentlich dasselbe wie oben. Kurz und knapp und doch alle möglichen Seiten beleuchtend, hat Sabrina ein gutes Repertoire an Trainingsmöglichkeiten für das Klingel-Problem. Lesenswert!
  • "Die unsichtbare Leine" von Sabrina Reichel
  • auch für dieses Buch gilt dasselbe wie für die anderen: ein sehr hilfreiches Buch, aber ich finde für Laien müsste es ausführlicher sein. Vielleicht überschätze ich das auch, aber die so wichtigen Themen sind mir persönlichalle etwas zu knapp angerissen. Für mich selbst reicht es als Gedächtnisstütze natürlich ;)
  • "Das Welpen-ABC" von Rolf C. & Madeleine Franck
  • ein, wie ich finde, sehr gutes Welpenbuch. Aufgemacht als Nachschlagewerk ist es zuerst gewöhnungsbedürftig, aber für Welpenhalter wahrscheinlich sogar ideal, weil sie so schneller ihr aktuelles Thema finden können. Und die Tipps in dem Buch mag ich sehr gerne vertreten und verbreiten. Danke Rolf und Madeleine!



  • Zur Zeit lese ich aus dieser Kategorie:



    www.bordermix.de
    Diana Drewes